Mit der Einführung des Januskinase (JAK)-Inhibitors Ruxolitinib hat sich die Therapie der Myelofibrose in den letzten Jahren dramatisch verändert. Dennoch ist weitere Innovation gefragt, insbesondere in der zweiten Linie. Am letzten ASH Annual Meeting im Dezember 2020 wurden vielversprechende Daten zu neuen Behandlungsmöglichkeiten präsentiert.
Die Standardtherapie zur Behandlung aller Manifestationen der Refluxerkrankung sind Protonenpumpenhemmer (PPI). Trotz hoher Erfolgsquote gibt es gelegentlich Patienten mit ungenügendem Therapieansprechen. In diesen Fällen hat sich eine add-on Behandlung mit Alginaten als zielführend erwiesen.
Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Patientendaten zeigt, ist das Erreichen von Krankheitskontrolle ein erreichbares Behandlungsziel, wobei dies...
Bekanntlich gilt UV-Strahlenexposition als Hauptursache für nicht-melanozytären Hautkrebs, indem die DNA geschädigt und die Antitumorimmunität gehemmt wird. Dabei spielt eine Verringerung der intrazellulären ATP-Konzentration, der hauptsächlichen zellullären Energiequelle, eine wichtige Rolle. Nicotinamid ist ein Kofaktor für die Bereitstellung von zellulärem ATP und fördert DNA-...
Wie aus grossen Hautkrebsregistern und populationsbasierten Studien hervorgeht, gibt es in Europa und weltweit einen anhaltenden Trend zu einem Anstieg der Neuerkrankungen melanozytärer und nicht-melanozytärer Tumore. Insbesondere für Plattenepithelkarzinome (cSCC) und Basaliome (cBCC) wird ein hoher Anstieg der Inzidenz vorhergesagt. Da bei Plattenepithelkarzinomen die meisten...
In immunpathologischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Arzneimittelreaktionen, insbesondere bei der AGEP, nicht nur T-Zellen eine Rolle spielen, sondern auch IL36-Zytokine und weitere Mediatoren involviert sind. Diese Erkenntnisse sind relevant für die Weiterentwicklung von Präventionsstrategien und zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten von AGEP.
Die Prognose beim rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom (RRMM) ist nach wie vor düster. An der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden nun Daten präsentiert, die leise Hoffnung für zukünftige Behandlungsmethoden wecken. Im Zentrum stand unter anderem ein neuer Angriffspunkt: Das BCMA Molekül.
Kinder und Jugendliche mit Psoriasis sind häufig in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Es besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsoptionen für diese Patientenpopulation, insbesondere für Fälle mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis. Neben Ixekizumab, das in der Schweiz kürzlich eine Zulassungserweiterung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren erhielt, hat...
Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche Dermatosen sind, gibt es entsprechend auch verschiedene therapeutische Ansatzpunkte. Zur Behandlung von Akne hat sich in einer kürzlich durchgeführten Studie...
Eine der schwerwiegenden Langzeitfolgen eines Diabetes mellitus sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Vor allem eine Herzinsuffizienz ist bei Patienten, die bereits länger an Diabetes leiden, häufig anzutreffen. Aktuelle Studiendaten brachten nun an Licht, dass die Gruppe der SGLT2-Hemmer auch positiv auf die Herzinsuffizienz wirkt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie nimmt Stellung...
In den letzten Jahren konnte die Prognose des metastasierten, HER2-positiven Mammakarzinoms durch die Entwicklung neuer Wirkstoffe wie dem Antibody-Drug Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan und dem gegen HER2 gerichteten Tyrosinkinaseinhibitor Tucatinib deutlich verbessert werden. Und zwar so sehr, dass am San Antonio Breast Cancer Symposium 2020 gar einen kurativer Behandlungsansatz...
Während zielgerichtete Therapien auf dem Vormarsch sind, gibt es nach wie vor auch Tumoren, welche von dieser Entwicklung (noch) nicht profitieren können. Ein solcher ist das triple-negative Mammakarzinom. Doch auch hier werden fernab von Targeted Therapies laufend neue Erkenntnisse gewonnen. So scheint beispielsweise die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren eine vielversprechende...
Nach heutigem Verständnis handelt es sich bei atopischer Dermatitis um eine T-zell-vermittelte chronisch-entzündliche Dermatose, wobei die systemische Entzündung auch extrakutane Körperkompartimente betreffen kann. Neben den als «Atopic march» umschriebenen Komorbiditätsrisiken und einer erhöhten Suszeptibilität für virale Infektionen, gibt es Hinweise auf Zusammenhänge mit einer...
Die Auswahl der geeigneten Behandlungsoption unter der Vielzahl der verfügbaren antipsoriatischen Wirkstoffe zählt heutzutage zu den grössten Herausforderungen. Aus empirischen Untersuchungen geht hervor, dass das Therapieansprechen verschiedener Biologika in Abhängigkeit von Patientenmerkmalen variiert. Durch patientenorientierte Auswahlkriterien kann der Problematik eines sekundären...