Die Auswahl der geeigneten Behandlungsoption unter der Vielzahl der verfügbaren antipsoriatischen Wirkstoffe zählt heutzutage zu den grössten Herausforderungen. Aus empirischen Untersuchungen geht hervor, dass das Therapieansprechen verschiedener Biologika in Abhängigkeit von Patientenmerkmalen variiert.
Ankylosierende Spondylitis (AS) und Psoriasis-Arthritis (PsA) können dauerhafte Gelenkschäden verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen maßgeblich einschränken [2, 3]. Trotz erheblicher Fortschritte im Management rheumatischer Erkrankungen sprechen viele AS- und PsA-Patienten unzureichend auf die verfügbaren Behandlungen an [3, 4]. Nun gibt es eine neue Therapieoption [1].
Kinder und Jugendliche mit Psoriasis sind häufig in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Es besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsoptionen für diese Patientenpopulation, insbesondere für Fälle mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis. Neben Ixekizumab, das in der Schweiz kürzlich eine Zulassungserweiterung für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren erhielt, hat...
Avec le développement des antirhumatismaux modificateurs de la maladie conventionnels, biologiques et ciblés, le pronostic en cas de polyarthrite rhumatoïde s’est nettement amélioré depuis les années 1990. Cependant, bon nombre de patients ne répondent toujours pas aux traitements existants [1, 2]. Le professeur Andrea Rubbert-Roth explique dans l’entretien quelles sont les chances offertes...
Immunmodulierende und immunsuppressive Therapien bei Krebspatienten können ein Fortschreiten oder Rezidiv der malignen Erkrankung begünstigen. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen hinsichtlich dieses Risikos. Neben der sorgfältigen Wahl des Wirkstoffes kommt auch einem konsequenten Tumorscreening eine hohe Bedeutung in der Prävention von Rückfällen sowie malignen...
In den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Therapieerfolg entscheidend von einer frühzeitigen krankheitsmodifizierenden Therapie (DMARD) abhängt, durch welche die Krankheitsaktivität unter Kontrolle gebracht werden kann. Dies setzt eine kollaborative multidisziplinäre Versorgung voraus. Das Arsenal an Wirkstoffen ist in den vergangenen Jahren stark...
Die Antisynthetase-Syndrome sind eine Untergruppe der idiopathischen inflammatorischen Myopathien und machen hier ca. 35–40% der Fälle aus. Rechtzeitig erkannt, ist die Langzeitprognose für Betroffene jedoch verhältnismässig gut. Eine Expertin erläuterte, auf welche Symptomatiken man achten muss und wie die Therapieoptionen aussehen.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen können ohne (ausreichende) Therapie potenziell schwere Gelenk- und Organschäden verursachen. Die Kapazität an spezialisierten Zentren und Fachärzten reicht bei Weiten nicht aus, um alle Patienten zeitnah zu behandeln. Ein möglicher Lösungsansatz können Früh- bzw. Screeningsprechstunden sein.
Mit der Entwicklung konventioneller, biologischer und zielgerichteter krankheitsmodifizierender Antirheumatika hat sich die Prognose bei rheumatoider Arthritis seit den 1990er Jahren massgeblich verbessert. Jedoch sprechen noch immer viele Patienten nicht auf die verfügbaren Behandlungen an [1, 2]. Welche Chancen neue Therapieoptionen bieten und was dabei für die Patienten im Fokus steht...
Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind wir dagegen ganz auf die Schilderung des Betroffenen angewiesen, das Symptom bleibt immer subjektiv.
In den meisten Fällen verläuft die Multiple Sklerose schubförmig und kann im Laufe der Zeit in ein chronisch progredientes Stadium übergehen. Welches Therapiemanagement zum Einsatz kommt, hängt neben den individuellen Begebenheiten im Wesentlichen von der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der Behandlung ab. Effektive Therapien bei progredienten Formen sind jedoch nur...
Knorpelschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Es gibt viele Ursachen und zahlreiche Symptome bis hin zu chronischen Schmerzen. Zur genauen Knorpeldiagnostik bieten moderne bildgebende Verfahren die beste Basis für eine exakte Diagnose. Dadurch lässt sich Art und Ausmass der Veränderungen des Gelenkknorpels gut abschätzen.
Psoriasis an gut sichtbaren Lokalisationen ist besonders stigmatisierend für die Patienten. Vor allem hinsichtlich schwerer Verlaufsformen gibt es einen hohen Bedarf an wirksamen und sicheren Therapieoptionen. Von denjenigen Biologika, welche diese Kriterien erfüllen, liegen unter anderem für einen Vertreter der IL23p19-Inhibitoren Daten über den Zeitraum von 3 Jahren vor....
Bei progredienten Verlaufsformen und ausgedehnter linearer Ausprägung der Läsionen kann es unbehandelt zu Deformitäten und Bewegungseinschränkungen kommen. Eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglicht adäquate Behandlungsmassnahmen und ein nachhaltiges Langzeitmanagement. Dies ist nicht trivial und bedarf einer individualisierten Abklärung und Verlaufsbeobachtung.