Als Treffpunkt von Menschen aus diversen Lebensräumen und -abschnitten stellt die Arztpraxis einen potenziellen Hotspot für Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2 Virus dar. Entsprechend hoch ist der Stellenwert einer guten Prävention.
Bekanntlich gilt UV-Strahlenexposition als Hauptursache für nicht-melanozytären Hautkrebs, indem die DNA geschädigt und die Antitumorimmunität gehemmt wird. Dabei spielt eine Verringerung der intrazellulären ATP-Konzentration, der hauptsächlichen zellullären Energiequelle, eine wichtige Rolle. Nicotinamid ist ein Kofaktor für die Bereitstellung von zellulärem ATP und fördert DNA-...
Während der COVID-19-Pandemie hat der Einsatz digitaler Dienstleistungen weiter an Aktualität gewonnen. Dass die Nachfrage bereits vorher hoch war, zeigen Resultate des «Digital Health Survey». Dass die Förderung der Digitalisierung in der Medizin ein wichtiges gesundheitspolitisches Anliegen ist, zeigt die Zwischenauswertung der Strategie eHealth Schweiz 2.0.
Insbesondere im Bereich der medizinischen Bilderkennung sind Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) weit entwickelt, was für die Dermatologie ein sehr interessantes Anwendungsgebiet ist. Für eine adäquate Implementierung digitaler Innovationen sind Reglementierungen durch Gesundheitsbehörden und Empfehlungen in Leitlinien wichtige regulatorische Instrumente. Diesbezüglich ist...
Die Inzidenzzahlen von weissem Hautkrebs sind steigend und eine rechtzeitige Diagnose erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. In den aktuellen s2k-Leitlinien werden Kriterien für die Einstufung von Tumoren mit hohem vs. niedrigem Rezidivrisiko und ein darauf basierender Therapiealgorithmus definiert.
Vitamin D moduliert Immunfunktionen durch Effekte auf das angeborene und das erworbene Immunsystem und spielt bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen eine Rolle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden bei Patienten mit Akne im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe signifikant verringerte Vitamin D-Level nachgewiesen.
Die Medizin und ihre Ausbildung entwickeln sich stetig weiter und passen sich den neuen Gegebenheiten an. Da die Multiple Sklerose eine Erkrankung mit tausend Gesichtern ist, besteht ein hoher Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Diesem wird jetzt der neue Masterstudiengang in Dresden (D) gerecht. Berufsbegleitend werden darin Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen...
Es kommt nicht allzu oft vor, dass Deutschland in puncto Digitalisierung in der Medizin durch Innovation glänzt. Mittlerweile können bei unseren Nachbarn jedoch erste digitale Gesundheitsanwendungen per Rezept verordnet werden: Patienten haben einen Leistungsanspruch auf bestimmte Apps. Das ist nur ein Zeichen des allgemeinen Fortschritts. Auch und gerade in der Rheumatologie gibt es...
Bei der am 12. Januar 2021 von Swissmedic genehmigten Vakzine von Moderna handelt es sich wie bei dem im Dezember zugelassenen Kandidaten BNT162 von Pfizer/BioNTech um einen mRNA-Impfstoff. Die Schweizer Bundesregierung hat 7,5 Millionen Dosen gesichert. Die geschätzte Impfwirksamkeit gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 beträgt 94%.
Zwar sind die Resultate der klinischen Studien zu den beiden ersten von Swissmedic zugelassenen Impfstoffen verheissungsvoll, aber noch ist man von einer coronafreien Normalität weit entfernt. Der offizielle Impfstart erfolgte am 4. Januar 2021. Die Debatte um die Frage, welche Zielgruppen zuerst geimpft werden sollen, ist in vollem Gange.
Tabak ist nach wie vor in aller Munde, jedoch nicht mehr zwingend in Form einer Zigarette, Zigarre oder Pfeife. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von alternativen Produkten für Raucher, die mitunter kontrovers diskutiert werden. Gemäss einiger Studien können sie als effektives Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden. Doch wovon ist eigentlich die Rede, wenn von E-Zigaretten...
In der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde eine Vielzahl an Massnahmen ergriffen, um die Zahl der direkten Arzt-Patienten-Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Schwierig wird dies jedoch bei der Anwendung einer Allergen-Immuntherapie (AIT), deren Regelmässigkeit zu vielen ambulaten Besuchen führt. Ein Höchstmass an Schutz sowohl für Patienten als auch das Gesundheitspersonal ist...
Chronische Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen enorm, sondern lassen sich auch nicht so einfach in Schach halten. Die Wahl des richtigen Wirkstoffes zur richtigen Zeit ist eine grosse Herausforderung und sollte wohl bedacht werden. Denn neben möglichen Wechselwirkungen kann z.B. das Risiko des End-of-dose-failure eine Zunahme der...
Der Umgang mit oftmals schweren Erkrankungen ist das zentralste Element des Arztberufes. Dabei steht die eigene Vulnerabilität meist im Hintergrund. Doch was, wenn es einen selbst trifft? Wie beeinflusst die Erfahrung am eigenen Leib das ärztliche Handeln? Und umgekehrt: Wie beeinflusst der Beruf den Umgang mit dem Krebs? Wir haben einen gefragt, der’s wissen muss, und neben einem...