Bei einer Meniskusläsion handelt es sich um eine degenerativ oder traumatisch bedingte Verletzung des Innen- oder Aussenmeniskus. Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende Schmerzen, die sich beim Gehen verstärken. Bei Verdacht auf eine Meniskusruptur werden neben Überprüfung der Meniskuszeichen auch bildgebende Verfahren eingesetzt.
En dépit de ses lourdes répercussions, l’ostéoporose est très sous-diagnostiquée, et de nombreux patients présentant un risque accru de fracture ne sont pas traités [1, 2]. L’Association suisse contre l’ostéoporose (ASCO) livre désormais des recommandations thérapeutiques claires, en fonction du risque de fracture [3].
Einer der häufigsten Konsultationsgründe in der hausärztlichen Praxis und auf der Notfallstation sind lumbale Rückenschmerzen. Ein systematischer Review aus dem Jahr 2012 schätzte die globale Punktprävalenz von aktivitätseinschränkenden Rückenschmerzen >1 Tag auf 12% und die 1-Monats-Prävalenz auf 23%. Kreuzschmerzen können nach Dauer und Ursache klassifiziert werden. Ursächlich...
Osteoporose ist trotz gravierender Folgen stark unterdiagnostiziert und viele Patientinnen mit erhöhtem Frakturrisiko bleiben unbehandelt [1, 2]. Die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO) liefert neu klare Therapieempfehlungen in Abhängigkeit des Frakturrisikos [3].
Protheseninfektionen gewinnen aufgrund einer steigenden Anzahl an Primärprothetik immer mehr an Bedeutung. Der Hausarzt ist für Patienten meist die erste Ansprechperson, wenn Symptome im Bereich einer Prothese auftreten. Bei Infektionen jeglichen Fremdmaterials im Körper ist die Einleitung der richtigen diagnostischen und therapeutischen Schritte zeitkritisch, da die Dauer der...
Knorpelschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Es gibt viele Ursachen und zahlreiche Symptome bis hin zu chronischen Schmerzen. Zur genauen Knorpeldiagnostik bieten moderne bildgebende Verfahren die beste Basis für eine exakte Diagnose. Dadurch lässt sich Art und Ausmass der Veränderungen des Gelenkknorpels gut abschätzen.
Seit ihrer Einführung in den 1990er-Jahren sind Bisphosphonate die Mittel der ersten Wahl bei der Behandlung von Osteoporose. Sie hemmen die durch Osteoklasten vermittelte Resorption und den Knochenumbau, erhöhen die Knochenmineraldichte und senken das Risiko für Hüft- und Wirbelfrakturen um 40 bis 70%. Dennoch hat ihr Ruf gelitten – ob zu Recht, wollten US-amerikanische Forscher...
Volkswirtschaftlich gesehen spielen Rückenschmerzen eine grosse Rolle – nicht so sehr, weil ihre Behandlung besonders teuer wäre, sondern weil sie so häufig vorkommen. Hinzu kommt, dass viele Betroffene ohne ärztliche Konsultation zu Schmerzmitteln greifen und dabei oft die falsche Substanz wählen. Wie stark die Schweizer unter Rückenschmerzen leiden, hat die Rheumaliga untersucht....
Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper. Die Bandscheibenräume werden dabei...
Am häufigsten kommen entzündliche Wirbelsäulenveränderungen bei älteren Erwachsenen vor. Heutzutage gilt Kernspintomografie als diagnostischer Goldstandard. Bei Kontraindikationen zu MRT dient Multislice-CT als Alternative. Die primäre Form der Spondylodiszitis wird durch die hämatogene Streuung pathogener Keime verursacht und kann auch als Folge chirurgischer Eingriffe oder...
En Suisse, une femme de plus de 50 ans sur deux souffre au cours de sa vie d’une fracture liée à l’ostéoporose [1]. Le risque de fracture ultérieure faisant immédiatement suite à la première fracture est alors particulièrement élevé [2, 3]. Une intervention thérapeutique rapide et efficace peut réduire le risque de fractures ultérieures et minimiser les conséquences négatives que cela implique...
Bei Pseudospondylolisthese handelt es sich um eine Form von Spondylolisthese (Wirbelgleiten). Meist zeigt sich ein komplexes degeneratives Bild der segmentalen Strukturen. Foraminale und spinale Stenosen sind mögliche Folgen der Wirbeldislokation. Häufig ist die klinische Symptomatik heterogen und unspezifisch. Neben konservativer Therapie, kann eine minimal-invasive Behandlung oder...
In der Schweiz erleidet jede zweite Frau ab 50 im Laufe ihres Lebens eine osteoporosebedingte Fraktur [1]. Dabei ist das Risiko für eine Folgefraktur unmittelbar nach der ersten Fraktur besonders hoch [2,3]. Eine schnelle und wirksame therapeutische Intervention kann das Risiko für Folgefrakturen senken und die damit verbundenen negativen Konsequenzen für die Betroffenen minimieren [2...
Synovialzysten kommen vorrangig in den Gelenken der Extremitäten vor, in der Häufigkeit im Bereich des Spinalkanals wesentlich seltener. Die in-traspinalen Synovialzysten können wie andere intraspinale Raumforderungen eine radikuläre Symptomatik verursachen, die ein- oder bei grossen Zysten auch beidseitig möglich ist. Das Hauptmanifestationsalter liegt in der 6. und 7. Lebensdekade....