Im Laufe der Zeit kann es in der Parkinson-Therapie mit L-Dopa zu Wirkungsschwankungen kommen. Dann stellt die Behandlung L-Dopa induzierter Dyskinesien und motorischer Fluktuationen die wichtigste Aufgabe in der klinischen Praxis dar. Eine zusätzliche Blockade der COMT kann zu einer Verlängerung der L-Dopa Halbwertszeit und einer Erhöhung der Bioverfügbarkeit führen.
Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden einen immer breiteren Einsatz in der Onkologie mit zum Teil durchbrechenden Erfolgen. Allerdings wird durch die Aktivierung der Immunsystems auch ein grosses Spektrum an Nebenwirkungen ausgelöst. Auch neurologische Nebenwirkungen werden beobachtet – zwar selten, aber dann potenziell schwerwiegend. Dann ist ein gutes Management gefragt.
Ein grundlegendes Defizit im Bereich des sozialen Miteinanders sowie der gegenseitigen Verständigung ist ein erster Hinweis auf eine mögliche Autismus-Spektrum-Störung. Diese komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung manifestiert sich im frühen Kindesalter und bleibt über die gesamte Lebensspanne bestehen. Dennoch ist nicht jeder Betroffene pathologisch und muss...
Pneumologische und neurologische Dysfunktionen kommen beim M. Parkinson gleichermassen vor und sind typisch für die Erkrankung. Es gilt daher, gegenseitig Rücksicht zu nehmen: Pneumologen dürfen bei ihren Parkinson-Patienten nicht ausser Acht lassen, dass Atemwegssymptome in dieser Gruppe direkt mit der neurologischen Erkrankung korrelieren können.
Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (Mild Cognitive Impairment, MCI) profitieren von der zweimal täglichen Einnahme des BrainXpert Energy Complexes. Eine sechsmonatige Studie konnte nachweisen, dass das spezielle ketonische Getränk eine wirksame alternative Energiequelle für das Gehirn darstellt. Erstmals kann das MCI nun gezielt behandelt werden.
Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) kommt bei Multipler Sklerose als ultima ratio zum Einsatz. Der Neustart des Immunsystems ist auf Heilung ausgerichtet, birgt aber starke Nebenwirkungen. Sowohl infektiöse als auch nicht-infektiöse Lungenkomplikationen können zu verstärkter Morbidität und Mortalität führen. Zuletzt wurden Erfolge bei der Prophylaxe und Behandlung...
Nach der Zulassung des neuen Wirkstoffes in der Schweiz wird nun dessen Anwendung in der Praxis untersucht. Ein wichtiger praktischer Aspekt des Medikaments ist die orale Verabreichungsform. Wird Ozanimod den Richtlinien entsprechend aufdosiert, kann das Risiko unerwünschter kardialer Effekte wie AV-Blockaden oder Bradykardien klein gehalten werden. Eine adäquate Überwachung verschiedener...
In Punkto Verträglichkeit schneidet Ozanimod im Vergleich mit anderen Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor Modulatoren gut ab [1–3]*. In den Zulassungsstudien lagen die Drop-Out Raten aufgrund von Nebenwirkungen bei ca. 3%, wobei sich in den verschiedenen Behandlungsgruppen jeweils vergleichbare Werte zeigten. Die unerwünschten Arzneimittelwirkungen, welche unter der Therapie mit Ozanimod am...
Wenn von Kopfschmerzen die Rede ist, muss nicht zwingend immer derselbe Schmerz gemeint sein. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Beschwerden von Patient zu Patient unterschiedlich präsentieren. Inzwischen werden über 200 verschiedene Kopfschmerzarten definiert. Gemeinsam ist ihnen die deutliche Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. Die Therapie sollte daher umfassend...
Seit zwei Jahren steht eine neue Gruppe von Arzneimitteln zur vorbeugenden Behandlung einer Migräne zur Verfügung. Für viele ein Segen, zählt Migräne laut WHO doch zu den schwersten behindernden Erkrankungen weltweit. Können Antikörper jedem helfen, oder bestehen noch andere Optionen? Was sagen Real-World-Beobachtungen zu der neuen Therapiemöglichkeit?
Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus können sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen und beeinträchtigen die Tagesaktivitäten stark. Die Ursachen können genauso unterschiedlich sein wie die Ausprägungen. Um das individuell passende Behandlungsregime eruieren zu können, bedarf es einer genauen Anamnese und einer exakten Beurteilung der Problematik. Dann können Massnahmen wie...
Je nach Verlaufsform kann die Multiple Sklerose zu raschen Einbussen in der Lebensqualität führen. Die Forschung arbeitet auf Hochtouren, um die Pathologie der Erkrankung immer weiter zu detektieren und gezielte Massnahmen für Diagnostik und Therapie bereitstellen zu können. Neben neuen Biomarkern, die vor allem die Differenzialdiagnostik erleichtern, stehen auch effektive Präparate...
Eine zeitgemässe Parkinson-Therapie ist multidisziplinär aufgebaut und richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. In diesem Anspruch an ein modernes Therapiemanagement waren sich die Experten auf dem dgp-Kongress einig. Ein zunehmendes Verständnis über das Krankheitsgeschehen ermöglicht eine personalisierte Behandlung, die nicht erst in späten...
Morbus Alzheimer ist die häufigste Form neurodegenerativer Erkrankungen bei Personen über 65 Jahren und ist durch eine fortschreitende Demenz gekennzeichnet. Diese Störungen bereits frühzeitig zu detektieren und entsprechend krankheitsmodifizierende Behandlungsansätze zu entwickeln, ist Ziel der aktuellen Alzheimer-Forschung. Erste vielversprechende Möglichkeiten bestehen....