Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind PCSK9-Inhibitoren eine hocheffektive ergänzende oder alternative Therapieoption.
Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert sind. Und es gibt Hinweise darauf, dass die Hochregulation des IL23/Th17-Pathways für kardiometabolische Komorbiditäten bei Psoriasis...
Ein hoher Blutdruck zeichnet ursächlich für eine Reihe von Folgeschäden, wie beispielsweise mikrovaskulären Netzhautveränderungen. Bereits im Kindesalter kann bereits eine Hypertonie beginnen – in den meisten Fällen unerkannt. Dies soll sich ändern. Denn mittels einer statischen Gefässanalyse lassen sich Veränderungen an den Netzhaugefässen feststellen und präventive Massnahmen...
SGLT2-Inhibitoren werden mit grossem Erfolg als Antidiabetika eingesetzt. Neue Studiendaten brachten jedoch einen positiven Nebeneffekt zum Vorschein: die Medikamentengruppe scheint zusätzlich sowohl kardioprotektiv als auch nephropotektiv zu wirken. Diese Effekten treten unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes mellitus auf. Vorgestellte Ergebnisse belegen u.a. die Verringerung...
Örtliche Betäubung oder Vollnarkose? Eine randomisierte Studie hat nun erstmals geklärt, dass bei TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation) eine örtliche Betäubung genauso sicher ist wie eine Vollnarkose. Bislang waren sich die Ärzte in diesem Punkt nicht einig. Das minimalinvasive TAVI-Verfahren kommt zum Einsatz, wenn die Aortenklappe ersetzt werden muss.
Herzstiftung warnt: Bei Infarkt-Verdacht niemals zögern, sondern sofort Notruf absetzen – auch an Weihnachten, Neujahr und in der Corona-Welle. Die Scheu vor dem Notruf für den Rettungsdienst wegen neugieriger Blicke der Nachbarn oder weil man den Krankenhäusern nicht zur Last fallen möchte: Notfallmediziner kennen nur zu gut die Gründe für fatales lebensgefährliches Zögern von...
Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Syndrome der Blutgefässe, welche in Abhängigkeit der betroffenen Gefässkaliber und der Lokalisation ein sehr breites Spektrum an Symptomen verursachen können. Es werden die häufigsten primären Vaskulitiden beim Erwachsenen mit den aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten beschrieben.
Die orale Antikoagulation mit den Nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulantien (NOAK) bei Patienten mit Vorhofflimmern ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der Einführung dieser Substanzen in der Schweiz vor fast 10 Jahren haben sie sich in der Hirnschlag-Prävention als bevorzugte Therapie etabliert. Wie sieht die Erfahrung in der Praxis aus?
In den letzten 10 Jahren wurde die Diabetestherapie durch zwei Substanzgruppen – die SGLT2-Hemmer und die GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) – grundlegend verändert.
Colchicin wird in der Medizin bereits seit langer Zeit als Alkaloid eingesetzt und weist eine breite antiinflammatorische Wirkung. Aktuelle Studienergebnisse zeigen nun, dass der Einsatz bei Patienten mit stabiler Koronarer Herzkrankheit das kardiovaskuläre Risiko signifikant reduzieren kann.
Eine Angina pectoris kann trotz erfolgreicher Revaskularisierung mit perkutaner Koronarintervention persistieren oder erneut auftreten. In diesen Fällen wir eine antiangiöse Behandlung ergänzt. Um die Effektivität dieses Vorgehens zu belegen wurde eine klinische Studie durchgeführt, die den langfristigen potenziellen Nutzen und die Sicherheit von Trimetazidin als Add-on-Therapie...
Ein grundlegender Faktor im Bereich der Kardiologie ist das LDL-Cholesterin. Denn ohne Cholesterin keine Atherosklerose. Daher ist ein effektives Lipidmanagement das A und O für die Prävention kardiovaskulärer Ereignisse. Die neue ESC-Leitlinie hat die neuesten Erkenntnisse in ihre Empfehlungen einfliessen lassen. Doch auch weiterhin wird intensiv geforscht, um neue Behandlungsoptionen...
Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinischen Syndrom, das jährlich eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern darstellt. Vor allem in der Prävention, aber auch in der Behandlung der Frühstadien, konnten Nutrazeutika bereits gute klinische Ergebnisse erzielen. Extrakte aus Weissdorn werden traditionell in der Herz-Kreislauf-Medizin...
Bei einer unangemessenen Verdickung oder Erweiterung einer oder beider Herzkammern ist das Herz nicht mehr so leistungsfähig. Kardiomyopathien zeichnen sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen solcher Veränderungen im Herzmuskelgewebe aus. Die Unterscheidung der einzelnen klinischen Manifestationen haben jedoch grosse Auswirkungen auf die Prognose und mögliche...