Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat Anfang November 2020 eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht, in der sie sich nochmals gegen den Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten als Alternativen zur herkömmlichen Zigarette gerichtet hat. Grund für diese Positionierung sind mehrere Arbeiten, die genau dies nahelegen.
Die Palette an Medikamenten zur Behandlung einer Multiplen Sklerose (MS) umfasst mittlerweile eine grosse Zahl an unterschiedlichen Optionen. Dadurch besteht die Möglichkeit, gleich von Anfang an eine hochwirksame Therapie einzusetzen oder erst einmal eine der moderat wirksamen Optionen zu wählen und bei Bedarf zu eskalieren. Prof. Dr. med. Roland Martin von der Klinik für Neurologie...
Ein Patient leidet unter spontaner, intensiv bis lebensbedrohlich empfundener Atemnot, ausgelöst durch Stress oder körperliche Anstrengung und von Husten begleitet – im Alltag ist hier schnell die Diagnose Asthma bronchiale gestellt. Es kann aber auch eine Vocal Cord Dysfunction sein. Die Stimmbandstörung ist in der Praxis noch immer stark unterdiagnostiziert, mit für Betroffene teils...
Mit dem Herbstkongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) hat am 17. und 18. September mit 700 Teilnehmenden der grösste medizinische Kongress seit dem schweizweiten Lockdown abseits virtueller Plattformen stattgefunden. Bei schönstem Sommerwetter und unter strengen Schutzmassnahmen trafen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Kongresspartner im Palazzo dei...
Im zweiten Teil seines Interviews erklärt Dr. med. Andreas Pinter, Universitätsklinik Frankfurt/Main, wie sich IL-17- und IL-23-Inhibitoren bei der Behandlung von Psoriasis in Bezug auf Wirkmechanismus, klinische Studiendaten und Anwendbarkeit in der Praxis voneinander unterscheiden und wie hochgesteckte Therapieziele zukünftig noch besser erreicht werden können.
Dans la deuxième partie de son entretien, le docteur Andreas Pinter, de l’Hôpital universitaire de Francfort-sur-le-Main, explique comment, dans le cadre du traitement du psoriasis, les inhibiteurs de l’IL-17 et de l’IL-23 se distinguent les uns des autres en termes de mécanisme d'action, de données issues des études cliniques et de faisabilité dans la pratique clinique, et comment il sera...
Im Vorfeld seiner schweizweiten Roadshow vom 6. bis zum 8. Oktober 2020 erläutert Dr. med. Andreas Pinter, Universitätsklinik Frankfurt/Main, die Bedeutung von Interleukin (IL)-23-Inhibitoren für die moderne Psoriasis-Therapie und berichtet über seine Erfahrungen mit dieser Behandlungsoption sowie über die Wünsche und Erwartungen seiner Patienten.
Avant son roadshow aux quatre coins de la Suisse, du 6 au 8 octobre 2020, le Dr Andreas Pinter, de l’hôpital universitaire de Francfort-sur-le-Main, explique l’importance des inhibiteurs de l'interleukine (IL) 23 dans le traitement moderne du psoriasis et partage ses expériences pratiques concernant ces options thérapeutiques, ainsi que les souhaits et attentes de ses patients.
Gründe für Haarausfall gibt es viele, nicht zuletzt beispielsweise onkologische Therapieregime. Diese Erfahrung gehört mit zu den traumatischsten Aspekten der Behandlung. Die Haarwerkstatt Basel leistet hier wertvolle Unterstützung. Egal, ob Frau oder Mann, Kind oder Erwachsener – die beiden Perückenmacherinnen finden für jeden Betroffenen die richtige Lösung.
Krebspatienten gelten in der Corona-Pandemie als Risikogruppe. Doch bedeutet dies, dass man nun auf bestimmte Behandlungen verzichten sollte? Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz, Gynäkologisches Tumorzentrum, Universitätsspital Basel, erläutert im Interview, was es angesichts der aktuellen Situation bei Patientinnen unter Erhaltungstherapie nach Ovarialkarzinom zu beachten gibt....
Die zunehmende Normalisierung des Alltages und des öffentlichen Lebens wirft neue Fragen auf. Welche Schutzmassnahmen sind sinnvoll? Wie sehen mögliche Zukunftsszenarien aus? Mit diesen Fragen befassten sich mehrere Experten im Rahmen der digitalMedArt vom 8. Mai 2020.
Le risque d’infection au COVID-19 n’est pas plus élevé chez les patients atteints d’un diabète bien contrôlé que dans la population générale.1 Cependant, la situation est très différente en cas de comorbidités2. À quoi devez-vous faire attention?
Le professeur Dr. méd. Roger Lehmann, directeur adjoint de la clinique, clinique d’endocrinologie,...
Anti-entzündliche, immunmodulatorische Wirkstoffe beeinflussen die Reaktionsweise des Immunsystems. Haben Psoriastiker unter einer Systemtherapie ein erhöhtes Risiko für die Coronavirus-Infektion? Was ist zu beachten?
Les altérations de la peau enflammées, squameuses, qui démangent, saignent et sont douloureuses, typiques du psoriasis en plaques, représentent un lourd fardeau physique, psychique et social pour les personnes atteintes et limitent souvent sensiblement la qualité de vie [1–3]. Grâce à des traitements modernes, des objectifs de traitement ambitieux sont toutefois réalisables pour un...