Örtliche Betäubung oder Vollnarkose? Eine randomisierte Studie hat nun erstmals geklärt, dass bei TAVI (Transcatheter Aortic Valve Implantation) eine örtliche Betäubung genauso sicher ist wie eine Vollnarkose. Bislang waren sich die Ärzte in diesem Punkt nicht einig. Das minimalinvasive TAVI-Verfahren kommt zum Einsatz, wenn die Aortenklappe ersetzt werden muss.
Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln „Kognitiven medizinischen Assistenten“ / Algorithmus soll individuelles Operationsrisiko des Patienten im Vorfeld erkennen, Therapieentscheidungen erleichtern und Komplikationen vorbeugen
Herzstiftung warnt: Bei Infarkt-Verdacht niemals zögern, sondern sofort Notruf absetzen – auch an Weihnachten, Neujahr und in der Corona-Welle. Die Scheu vor dem Notruf für den Rettungsdienst wegen neugieriger Blicke der Nachbarn oder weil man den Krankenhäusern nicht zur Last fallen möchte: Notfallmediziner kennen nur zu gut die Gründe für fatales lebensgefährliches Zögern von...
PBM ist ein evidenzbasiertes Konzept, das darauf abzielt klinische Ergebnisse zu verbessern, die Sicherheit der Blutversorgung zu gewährleisten, und gleichzeitig Kosten einzusparen. Es basiert auf folgenden 3 Pfeilern1,2
Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie umfasst Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19. Sie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend waren drei Fachgesellschaften an...
Eine der grössten globalen Studien hat gezeigt, dass das Rezidivrisiko nach einer kurativen Brustkrebsoperation durch Regionalanästhesie gegenüber einer Vollnarkose mit Opioiden nicht reduziert werden konnte. Diese Ergebnisse widerlegen die Annahme, dass die Anästhesie einen negativen Einfluss auf das Wiederauftreten von Brustkrebs haben könnte.
Dr. med. Hermann Keller war am 3. Swiss Life-Workshop Peeling als Referent eingeladen und informierte über die Anästhesie bei chemischen Peelings. Er zeigte den Teilnehmern auf, wie man während der Behandlung den Patienten die Situation so erträglich wie möglich macht. Als weitere wichtige Punkte erwähnte Dr. Hermann Keller die Vorbereitung der Patienten auf die Narkose und die...
Anlässlich des 3. Swiss Life-Workshop Chemical Peeling fasste Dr. med. Oliver Ph. Kreyden die wichtigsten Punkte zusammen, die bei chemischen Peelings über den Erfolg entscheiden. Als Initiator des Workshops demonstrierte er den Teilnehmern bei einem Vortrag und mit Livebehandlungen, wie sich die Substanzen unterscheiden, welche Technik sie erfordern und bei welchen Indikationen sie...
Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung, entsprechende operative Erfahrung, ein sorgfältiges perioperatives...
Der Einsatz von Opioiden ist bei gewissen nicht-tumorbedingten Schmerzzuständen sinnvoll. Mögliche Indikationen und Kontraindikationen sollen berücksichtigt werden. Die Therapieziele müssen zusammen mit dem Patienten definiert und monitorisiert werden. Eine etablierte, stabile Therapie soll zudem regelmässig reevaluiert werden. Eine Opioidtherapie wird grundsätzlich mit retardierten...
Vor dem Griff in die Schmerzmittelschublade müssen differenzialdiagnostische Überlegungen und die kausale Therapie erwogen werden: In erster Linie hilfreich sind dabei die gezielte klinische Untersuchung und der Ultraschall. Ziel einer adäquaten Schmerztherapie in der Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden ist die Verbesserung der körperlichen und sozialen Aktivität. Bei der...
Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 31-jährigen Patienten, der wegen neu aufgetretener Nackenschmerzen unter Belastung ohne begleitende neurologische Symptome ärztlich abgeklärt wurde.
Die Rückenmarkstimulation ist eine neurochirurgische, evidenzbasierte, minimal invasive und sichere, elektrische neuromodulative Methode zur Behandlung chronischer Schmerzen. Entscheidend sind eine interdisziplinäre Patientenauswahl und Indikationsstellung nach multimodalem Therapieversuch. Eine erfolgreiche Testung, entsprechende operative Erfahrung, ein sorgfältiges perioperatives...
Ist Sterben zuhause eine Utopie und schier unlösbare Aufgabe für den Hausarzt oder durchaus machbar? Dieser Frage wurde in einem Workshop auf der SwissFamilyDocs-Konferenz nachgegangen. Für Dr. med. Hansruedi Banderet ist das wichtigste Ziel in der Behandlung von sterbenden Patienten eine vorausschauende Betreuungsplanung.