In der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde eine Vielzahl an Massnahmen ergriffen, um die Zahl der direkten Arzt-Patienten-Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Schwierig wird dies jedoch bei der Anwendung einer Allergen-Immuntherapie (AIT), deren Regelmässigkeit zu vielen ambulaten Besuchen führt.
Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper. Die Bandscheibenräume werden dabei...
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue glukosesenkende Wirkstoffe entwickelt worden. SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten haben in den grossen klinischen Endpunktstudien kardiovaskuläre und nephroprotektive Effekte bewiesen. Die Vielfalt an verfügbaren Antidiabetika bedeutet ein grosser Fortschritt für therapeutische Möglichkeiten, macht aber die Auswahl des...
Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind PCSK9-Inhibitoren eine hocheffektive ergänzende oder alternative Therapieoption. Dies zeigen die Resultate der FOURIER- und ODYSSEY-...
Gemäss der neu herausgegebenen ESPEN-Leitlinien sollten Massnahmen der enteralen Ernährung einer parenteralen Nährstoffzufuhr im Allgemeinen vorgezogen werden. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, dazu zählen Kontraindikationen wie Darmverschluss, schwerer Schock, intestinale Ischämie, High-Output-Fisteln oder intestinale Blutungen.
Harnwegsinfekte gehören bereits im Kindesalter zu den häufigen bakteriellen Erkrankungen. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Blasenentzündung leidet. Bei vielen Betroffenen werden die Bakterien mit Hilfe von Antibiotika in Schach gehalten. Doch ist dieses Vorgehen tatsächlich immer notwendig?
Bei arthritischen Beschwerden ist eine regelmässige Verlaufsbeurteilung anhand der ACR-/EULAR-Kriterien bedeutsam, damit der Zeitpunkt für eine krankheitsmodifizierende Therapie nicht verpasst wird. Die Kontrolle der Krankheitsaktivität in einem frühen Stadium der Erkrankung wirkt sich prognostisch günstig aus.
Bei über 50-jährigen Patienten mit Refluxbeschwerden oder bei Vorliegen von Alarmzeichen sollte direkt eine endoskopische Untersuchung erfolgen. In den meisten anderen Fällen kann ein PPI-Therapieversuch durchgeführt werden kombiniert mit Unterstützung für eine Lifestyle-Modifikation. Bei persistierenden Beschwerden ist eine endoskopische Untersuchung indiziert sowie gegebenenfalls...
Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit einer phytopharmakologischen Sabal/Urtica-Kombination zur Therapie von obstruktiven und irritativen Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie. Die Untersuchung der Wirkmechanismen anhand eines validierten in vivo-Modelles zeigt, dass die günstigen Effekte dieser pflanzlichen Behandlungsoption...
Mit einer Prävalenz von 7% bei der über 60-jährigen Schweizer Bevölkerung ist die symptomatische Gicht ein häufig gesehener Gast in der Hausarztpraxis. Bei Männern ab 40 stellt sie gar die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung dar. Je nach Stadium gibt es unterschiedliche Therapieansätze. Von Übergewicht, hohem Fleischkonsum und Bewegungsmangel begünstigt, kann durch...
Die Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern zeichnet sich vor allem durch einen schnellen Wirkeintritt und eine gute Verträglichkeit aus. In einer Phase-IV-Vergleichsstudie wurde Erenumab gegen das Antikonvulsivum Topiramat bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne untersucht. Die Ergebnisse bestätigen den Wert des Antikörpers gegen den CGRP-Rezeptor als sichere und...
Entzündungen der Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Schätzungen zufolge mündet etwa jede siebte Rhinitis in eine akute Rhinosinusitis. Meistens ist diese Variante der oberen Atemwegsinfektionen unbedenklich – dennoch ist eine medikamentöse Behandlung sinnvoll. Schleimlösende anti-entzündliche Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs...
Bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden handelt es sich um eine komplexe multifaktorielle Erkrankung. Wie bei anderen Krankheitsbildern gibt es zunehmend mehr Hinweise darauf, dass Veränderungen der intestinalen Mikroflora pathogenetisch bedeutsam sind. Bislang gibt es keine kausale Therapie funktioneller gastrointestinaler Störungen. Im Rahmen einer multimodalen Behandlungsstrategie...
Um eine virale Genese akuter Angina tonsillaris von bakteriellen Ursachen zu unterscheiden, ist eine Kombination aus anamnestischen Angaben, klinischen Manifestationen und Laborbefunden erforderlich. Die Centor- und McIsaac-Kriterien sind dabei ein nützliches diagnostisches Tool. Hinsichtlich Behandlungsoptionen sollte das Für und Wider eines Einsatzes von Antibiotika sorgfältig...