In der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde eine Vielzahl an Massnahmen ergriffen, um die Zahl der direkten Arzt-Patienten-Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Schwierig wird dies jedoch bei der Anwendung einer Allergen-Immuntherapie (AIT), deren Regelmässigkeit zu vielen ambulaten Besuchen führt. Ein Höchstmass an Schutz sowohl für Patienten als auch das Gesundheitspersonal ist...
Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper. Die Bandscheibenräume werden dabei...
Chronische Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen enorm, sondern lassen sich auch nicht so einfach in Schach halten. Die Wahl des richtigen Wirkstoffes zur richtigen Zeit ist eine grosse Herausforderung und sollte wohl bedacht werden. Denn neben möglichen Wechselwirkungen kann z.B. das Risiko des End-of-dose-failure eine Zunahme der...
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue glukosesenkende Wirkstoffe entwickelt worden. SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten haben in den grossen klinischen Endpunktstudien kardiovaskuläre und nephroprotektive Effekte bewiesen. Die Vielfalt an verfügbaren Antidiabetika bedeutet ein grosser Fortschritt für therapeutische Möglichkeiten, macht aber die Auswahl des...
Harnwegsinfekte gehören bereits im Kindesalter zu den häufigen bakteriellen Erkrankungen. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Blasenentzündung leidet. Bei vielen Betroffenen werden die Bakterien mit Hilfe von Antibiotika in Schach gehalten. Doch ist dieses Vorgehen tatsächlich immer notwendig?
Speicheldrüsenkarziome sind eine seltene Form maligner Erkrankungen, die Allerdings eine hohe Heterogenität aufweisen. Daher sollte ein molekulares Profiling zur Therapiestratifizierung herangezogen werden. Je nach Subentität können unterschiedliche pharmakologische Interventionen greifen. Dennoch ist aktuell eine chirurgische Intervention nach wie vor Therapie der Wahl.
Bei arthritischen Beschwerden ist eine regelmässige Verlaufsbeurteilung anhand der ACR-/EULAR-Kriterien bedeutsam, damit der Zeitpunkt für eine krankheitsmodifizierende Therapie nicht verpasst wird. Die Kontrolle der Krankheitsaktivität in einem frühen Stadium der Erkrankung wirkt sich prognostisch günstig aus.
ADHS wächst sich nicht im Laufe der Pubertät aus, sondern persistiert zu einem Grossteil ins Erwachsenenalter. Allerdings verändern sich die Symptome, sodass viele Betroffene unentdeckt und daher auch untherapiert bleiben. Ein effektives Behandlungsregime ist multimodal aufgebaut.
Bei über 50-jährigen Patienten mit Refluxbeschwerden oder bei Vorliegen von Alarmzeichen sollte direkt eine endoskopische Untersuchung erfolgen. In den meisten anderen Fällen kann ein PPI-Therapieversuch durchgeführt werden kombiniert mit Unterstützung für eine Lifestyle-Modifikation. Bei persistierenden Beschwerden ist eine endoskopische Untersuchung indiziert sowie gegebenenfalls...
Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit einer phytopharmakologischen Sabal/Urtica-Kombination zur Therapie von obstruktiven und irritativen Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie. Die Untersuchung der Wirkmechanismen anhand eines validierten in vivo-Modelles zeigt, dass die günstigen Effekte dieser pflanzlichen Behandlungsoption...
Neben nicht-steroidalen topischen Therapiealternativen aus dem Bereich der «Small Molecules» für die Indikationsgebiete Psoriasis und atopische Dermatitis wurden unter anderem auch hinsichtlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für blasenbildende Autoimmunerkrankungen bedeutsame Fortschritte erzielt. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht.
Die Behandlung des Ovarialkarzinoms befindet sich mit der fortlaufenden Entwicklung neuer Medikamente wie PARP Inhibitoren im steten Wandel. Mit zunehmender Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen entstehen hochaktuelle Fragestellungen wie jene nach möglichen Kombinations- und Anschlusstherapien. Auch bezüglich der optimalen Operationsmethode bei Ovarialtumoren, deren Indikationen und...
Une patiente de 73 ans, atteinte de diabète de type 2 depuis 10 ans, n'est pas satisfaite de son poids et a besoin d'un meilleur contrôle de sa glycémie. Cependant, la malnutrition en macronutriments combinée à une insuffisance rénale avancée complique la gestion du diabète.