In der aktuellen COVID-19-Pandemie wurde eine Vielzahl an Massnahmen ergriffen, um die Zahl der direkten Arzt-Patienten-Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Schwierig wird dies jedoch bei der Anwendung einer Allergen-Immuntherapie (AIT), deren Regelmässigkeit zu vielen ambulaten Besuchen führt.
Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper. Die Bandscheibenräume werden dabei...
Chronische Schmerzen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen enorm, sondern lassen sich auch nicht so einfach in Schach halten. Die Wahl des richtigen Wirkstoffes zur richtigen Zeit ist eine grosse Herausforderung und sollte wohl bedacht werden. Denn neben möglichen Wechselwirkungen kann z.B. das Risiko des End-of-dose-failure eine Zunahme der...
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche neue glukosesenkende Wirkstoffe entwickelt worden. SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten haben in den grossen klinischen Endpunktstudien kardiovaskuläre und nephroprotektive Effekte bewiesen. Die Vielfalt an verfügbaren Antidiabetika bedeutet ein grosser Fortschritt für therapeutische Möglichkeiten, macht aber die Auswahl des...
Une proportion non négligeable des patients psychiatriques adultes souffre de TDAH [1]. Les deux psychiatres Dr Peter Mason et Dr Greg Mattingly expliquent, dans les conférences vidéo suivantes, comment la distinguer des autres troubles psychiatriques malgré le chevauchement des symptômes, et quelle est l'importance d'un traitement approprié pour les personnes concernées.
Ein nicht zu vernachlässigender Anteil erwachsener psychiatrischer Patienten leidet unter ADHS [1]. Wie man diese trotz überlappender Symptome von anderen psychiatrischen Erkrankungen abgrenzen kann und wie wichtig eine entsprechende Behandlung für die Betroffenen ist, erläutern die beiden Psychiater Dr. Peter Mason und Dr. Greg Mattingly in den folgenden Videovorträgen.
Dass Sonnenlicht und sogar künstliches Licht für Personen mit Lupus erythematodes ein gefährlicher Triggerfaktor sein kann, ist bekannt. Einem Forschungsteam ist es nun gelungen, eine Verbindung zwischen der Lichtempfindlichkeit der Patienten und einer Fehlregulation des angeborenen Immunsystems aufzudecken.
Amyloidosen sind Proteinfehlfaltungserkrankungen, bei welchen es meist zur extrazellulären Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen mit einer antiparallelen β-Faltblatt-Konfiguration kommt. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind vielfältig. Erworbene Ursachen sind z.B. hohe Konzentrationen der betreffenden Proteine im Blut oder Gewebe bei einer klonalen Grunderkrankung oder...
Eine konsequente Erforschung der Multiplen Sklerose sowie eine Umsetzung der Erkenntnisse in die klinische Praxis hat in den letzten Jahren zu grossen Fortschritten sowohl im Verständnis der Erkrankung als auch im Therapiemanagement geführt. Spannende neue Medikamente befinden sich in der Erprobung, bereits etablierte werden umfassender und früher als bisher mit Erfolg eingesetzt....
Etwa 7% der Bevölkerung leiden an einer seltenen Erkrankung, in der Schweiz. Viele der über 7000 bekannten Orphan Diseases betreffen den onkologischen Bereich und so dienen auch mehr als 40% der für seltene Krankheiten entwickelten Medikamente der Krebsbehandlung. Doch nicht nur von der vermehrten Markteinführung sogenannter Orphan Drugs profitieren Betroffene, sondern auch vom...
Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind PCSK9-Inhibitoren eine hocheffektive ergänzende oder alternative Therapieoption. Dies zeigen die Resultate der FOURIER- und ODYSSEY-...
Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert sind. Und es gibt Hinweise darauf, dass die Hochregulation des IL23/Th17-Pathways für kardiometabolische Komorbiditäten bei Psoriasis...
Gemäss der neu herausgegebenen ESPEN-Leitlinien sollten Massnahmen der enteralen Ernährung einer parenteralen Nährstoffzufuhr im Allgemeinen vorgezogen werden. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, dazu zählen Kontraindikationen wie Darmverschluss, schwerer Schock, intestinale Ischämie, High-Output-Fisteln oder intestinale Blutungen.